Mitgliederversammlung des Quakenbrücker Turn- und Sportvereins e.V. Freitag, den 31. März 2023, um 20:00 Uhr Presseraum Artland Arena, Jahnstr. 19, 49610 Quakenbrück
Tagesordnung:
Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Ehrungen
Jahresbericht des Vorstandes
Kassenbericht
Berichte der Kassenprüfer 2022 und Entlastung des Vorstandes
Wahlen für den Vorstand gemäß § 9 der QTSV-Satzung
Liebe Mitglieder der Abteilung Basketball im TSV Quakenbrück e.V., Wir möchten euch gerne zu unserer Abteilungsversammlung am 10.01.2023 um 18:00 Uhr in die VIP-Lounge der Artland Arena einladen.
Tagesordnung:
Rückblick 2022
Aktuelle Zahlen
Aktuelles (u.a. Bericht der Trainer)
Verschiedenes
Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen Eure Basketballabteilung im TSV Quakenbrück e.V.
Nach zwei Corona-bedingten Ausfällen findet am Sontag, dem 11. Dezember, wieder das traditionelle Nikolausturnen des QTSV statt. Auf der Agenda stehen 19 Programmpunkte. Turnen, Tanzen, Jazz-Dance, Ballett sowie Cheerleading stehen auf dem Programm.
Durch das Programm wird der 1. Vorsitzende, Norbert Lukannek, führen. Um 15.00 Uhr wird er als eine der ersten „Handlungen“ den Nikolaus begrüßen dürfen. Gegen 16.45 Uhr wird zudem die Sportlerehrung für verdiente Sportler aus den Reihen der verschiedenen Abteilungen des QTSV erfolgen.
Beginn ist um 15.00 in der Artland Arena in Quakenbrück an Jahnstr. Der Eintritt beträgt 3,00 €.
An folgenden Terminen steht unser Team für die Abnahme der verschiedenen Freiluft-Aktivitäten auf dem Sportplatz Am Deich in Quakenbrück zur Verfügung.
20.09.2022 ab 16:30 Uhr: Sportabzeichen-Abnahme: Sportplatz Am Deich: Veranstalter: Quakenbrück Turn- und Sportverein
27.09.2022 ab 16:30 Uhr: Sportabzeichen-Abnahme: Sportplatz Am Deich: Veranstalter: Quakenbrück Turn- und Sportverein
QTSV präsentiert sich unter dem Motto : „In Bewegung bleiben bis ins hohe Alter“
Am 14.07.2022 veranstaltete das Christliche Krankenhaus einen Info-Nachmittag zum Thema „Schlaganfall vorbeugen und innovativ behandeln“. Der QTSV nahm gern das Angebot an, als Kooperationspartner bei der Veranstaltung mitzuwirken. An einem Informationsstand informierte der Vorsitzende des QTSV, Norbert Lukannek, den zahlreichen und interessierten Besuchern das vielfältige Angebot des Vereins. Viele Besucher waren überrascht, dass der QTSV auch für ältere Sportlerinnen und Sportlern ein breitgefächertes Angebot bereithält. Vielleicht konnte das ein oder andere Neumitglied geworben werden.
Vorsitzender stellt mangelnde Beteiligung und fehlendes Engagement für ein Ehrenamt im Verein fest
Obwohl im Vorfeld der Mitgliederversammlung ein heftiges Gewitter über Quakenbrück zog, zeigte der Vorsitzende, Norbert Lukannek, bei seiner Begrüßung wenig Verständnis dafür, dass keine 20 Mitglieder den Weg in den Presseraum der Artland Arena gefunden hatten.
Die Anwesenden Mitglieder und insbesondere Deborah von Heine, Ausschussvorsitzende Soziales und Kultur der Stadt Quakenbrück, und Winfried Beckmann, Vorsitzender des Kreissportbundes Osnabrück Land, wurden deshalb besonders herzlich begrüßt.
Nach Begrüßung und Totenehrung gab Lukannek, eine kurze Standortbestimmung zur Entwicklung des QTSV.
Die Corona Pandemie habe alle weiterhin in Atem gehalten. In der Zwischenzeit habe der Sportbetrieb wieder voll aufgenommen werden können.
Der Vorsitzende dankte an dieser Stelle den Verantwortlichen für ihr Engagement.
Die Corona Pandemie habe sich auch weiterhin auf die Mitgliederzahlen ausgewirkt. So sei erneut ein Verlust von ca. 5 % zu verzeichnen.
Viele Mitglieder sind dem Verein jedoch trotz Pandemie seit vielen Jahren treu geblieben. Einige Jubilare waren der Einladung des Vereins gefolgt und wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung geehrt.
25 Jahre Mitgliedschaft Brigitte Riedel
50 Jahre Mitgliedschaft Hans-Jürgen Schubert, Heiko Boknecht
In seiner kurzen Ansprache ging Lukannek auf eine besondere Zahl ein: Der QTSV feiert in diesem Jahr seinen 145. Geburtstag.
Der Verein wurde zur Zeit des ersten Deutschen Reiches gegründet, dessen Gründung 1871 mit der Kaiserproklamation des preußischen Königs Wilhelm I. im Spiegelsaal des Schlosses Versailles offiziell verkündet wurde.
Aus heutiger Sicht sei es schon ein mutiger Entschluss, dass die Vorväter, damals durften nur Männer Mitglieder werden, am 29. Juli 1877 den Quakenbrücker Turnverein in einer ländlich geprägten Kleinstadt wie Quakenbrück gründeten.
Der Mut der Gründer wurde belohnt und mit über 1000 Mitgliedern ist der QTSV heute der größte Sportverein in Quakenbrück. Der Verein leistet als Breitensportverein, der ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt, einen wichtigen Beitrag zur Sportgesundheit, Integration und in Teilen auch zur Inklusion im Artland und bietet ein breitgefächertes Sportangebot für „Jung und Alt“.
Mit dem Appell, dass es zur Fortschreibung dieser Erfolgsgeschichte des QTSV engagierter Mitglieder, die sich auch in die Vorstandsarbeit einbringen, bedürfe, leitete der Vorsitzende zu den Vorstandswahlen über.
In diesem Jahr standen aus dem engeren Vorstand die Funktionen des/der stellv. Vorsitzenden und des/der Kassenwartes/in zur Wahl.
Heiko Boknecht wurde im Amt des stellv. Vorsitzenden bestätigt.
Für die Kassenwartin, Sabine Reichert-Mock, die nach langjähriger und erfolgreicher Vorstandsarbeit, aus dem Vorstand ausscheiden wollte, konnte trotz intensiver Suche im Vorfeld und während der Mitgliederversammlung keine Nachfolge realisiert werden.
Sabine Reichert-Mock hat sich bereit erklärt das Amt bis zur Klärung der Nachfolge weiterzuführen, damit der Verein handlungsfähig bleibt. Für dieses außerordentliche Engagement wurde seitens des Vorsitzenden und der anwesenden Mitglieder ein besonders herzlicher Dank ausgesprochen.
Der Vorstand wurde beauftragt, weiterhin intensiv eine Nachfolger*in zu suchen.
Der Verein richtet nun seinen Blick mit vorsichtigem Optimismus unter der Zielsetzung „jünger, digitaler und vernetzter“ in die Zukunft.
vor dem Hintergrund der sinkenden Inzidenzahlen hat das Land Niedersachsen weitere Lockerungen für die COVID Exit-Strategie beschlossen.
Was bedeutet das für unseren Sportbetrieb?
Ab dem 04.03.2022 gibt es keine Voraussetzungen mehr zur Teilnahme an unseren Sportangeboten, mit Ausnahme der Mitgliedschaft in unserem Verein.
Im Sport gilt also „0G“.
Außer beim Sporttreiben gilt jedoch weiterhin die FFP2 Maskenpflicht ab dem vollendeten 14. Lebensjahr (höheres Schutzniveau als Medizinische Masken). Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie Kinder unter 6 Jahren gelten die bekannten Ausnahmen (medizinische Maske/textile Maske, keine Maske).
Die Dokumentationspflicht entfällt, Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, sich per Corona-Warn-App an den einzelnen Sportstätten einzuchecken.
Wir hoffen, dass Sie unser reichhaltiges Sportangebot wieder zahlreich annehmen.