auch in Quakenbrück steigt die Inzidenz steil an und erste Vereine haben den Trainingsbetrieb schon wieder eingestellt.
Wie reagiert der QTSV auf die Lage?
Zunächst halten wir uns an die geltenden Verordnungen, diese lassen Sport unter den bekannten Rahmenbedingungen noch zu.
Die höchste Ansteckungsrate sehen wir derzeit bei den Kindern im Grundschulalter. Hier sind auch keine Impfungen möglich.
Aus diesem Grund reduziert die Turnabteilung das Training in diesen Altersgruppen. Sie werden von den jeweils Verantwortlichen informiert.
Jeder von uns kennt mittlerweile die Maßnahmen, die einer Ansteckung und Übertragung des Virus vorbeugen können:
Einhaltung Hygienemaßnahmen
Tragen FFP 2 Maske, wo immer möglich und erforderlich
Kontaktbeschränkung
Vermeidung Massenansammlungen
persönlicher Impfschutz etc.
Der QTSV will den Sportbetrieb so lange wie möglich aufrecht erhalten und zählt auf Ihre/Eure persönliche Verantwortung, also der Eltern, Jugendlichen, Trainer*innen und Übungsleiter*innen.
Es wird von Fall zu Fall entschieden, ob und ggf. wie ein Training stattfinden kann.
Bei Änderung der Lage werden wir zeitnah informieren.
Mein Appell an alle lautet: tragt durch Euer persönliches Verhalten zu einer Entspannung der Lage bei.
Liebe Mitglieder der Abteilung Basketball im TSV Quakenbrück e.V.,
In diesem Jahr können wir wieder eine Abteilungsversammlung im Präsenz stattfinden lassen.
Diese Versammlung findet am 08.11.2021 um 19:00 Uhr in der VIP-Lounge in der Artland Arena statt.
Haltet euch den Termin schonmal frei, denn eine solche Versammlung ist die ideale Möglichkeit sich an der Gestaltung unserer Abteilung aktiv zu beteiligen.
An Veranstaltungen des QTSV im Innenbereich von Sportanlagen dürfen nur Personen teilnehmen, die die 3G Regelung erfüllen: geimpft, genesen, getestet
Diese Regelung gilt für alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (nicht für Kinder und Jugendliche < 18 Jahre), also auch für Trainer, Übungsleiter, Zuschauer;
Die Anwesenheit ist zu dokumentieren und die Erfüllung der Voraussetzungen zu überprüfen;
Ein Schnelltest darf höchstens 24, ein PCR Test höchstens 48 Stunden alt sein.
Zum eigenen Schutz sowie zum Schutz unserer Sporttreibenden,Trainer*innen und Übungsleiter*innen bitten wir alle Teilnehmenden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich im Sinne aller, falls noch nicht geschehen, impfen zu lassen.
Mitgliederversammlung wählt nach Vakanz von acht Jahren in diesem Amt einen neuen Vorsitzenden
Nach Begrüßung und Totenehrung gab Norbert Lukannek, seit acht Jahren Mitglied im Sportwartteam, eine kurze Standortbestimmung zur Entwicklung des QTSV in den vergangenen zwei Jahren.
Die Corona Pandemie habe alle in Atem gehalten. Auch für den QTSV war es nicht leicht, sich jeweils auf die aktuellen Einschränkungen einzustellen und kurzfristig zu reagieren. Das Vereinsleben kam zum großen Teil zum Erliegen, in einigen Abteilungen wurde der Kontakt jedoch virtuell über Zoom oder andere digitale Medien aufrecht erhalten. Lukannek dankte an dieser Stelle allen Verantwortlichen für ihr Engagement. Ein Ersatz für ein Regeltraining konnte das virtuelle Training jedoch nicht sein und die Angebote haben naturgemäß auch nicht jedes Mitglied erreicht.
Sobald Lockerungen möglich waren, habe der Vorstand reagiert. Er könne, so Lukannek weiter, auch die Enttäuschung und den Frust mancher Mitglieder über die erforderlichen Einschränkungen verstehen, nicht akzeptieren könne er jedoch viele unsachliche Äußerungen und Vorwürfe gegenüber dem Vorstand, die der Situation nicht gerecht wurden.
Die Corona Pandemie habe sich auch auf die Mitgliederzahlen ausgewirkt. So wurde ein Verlust von ca. 7 % verzeichnet. Viele Mitglieder sind dem Verein jedoch trotz Pandemie seit vielen Jahren treu geblieben. Eine Vielzahl konnte in den vergangenen zwei Jahren ein Jubiläum begehen. Einige der Jubilare waren der Einladung des Vereins gefolgt und wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung geehrt.
25 Jahre Mitgliedschaft Hartmut Anneken, Dr. Tobias Dörfler, Hildegard Kienitz, Claus Peter Poppe, Renate Luers
40 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Biemann, Axel Trentlage
50 Jahre Mitgliedschaft Anke und Andreas Mlitzke
60 Jahre Mitgliedschaft Ursula Fidder, Winfried Reumann
Einen Kernpunkt der Mitgliederversammlung bildeten die Vorstandswahlen.
Aus dem bisherigen Vorstand standen Martin Gummersbach (Sportwartteam) und Heike Hendricksen aus persönlichen Gründen nicht mehr für Vorstandsämter zur Verfügung. Die Mitgliederversammlung dankte für die zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit.
Heike Hendricksen wurde darüber hinaus für ihre langjährige und beispielhafte Vorstandstätigkeit mit der goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.
Seit dem Ausscheiden von Claus Peter Poppe im Jahr 2013 hatte der QTSV keinen Vorsitzenden. Ziel der Wahlen war es, wieder einen kompletten Vorstand zu bilden, was auch gelang.
Es wurden in den engeren Vorstand gewählt zum/zur
Vorsitzenden: Norbert Lukannek (bisher Sportwartteam) stellv. Vorsitzenden: Heiko Boknecht (bisher Sportwartteam) Sportwartteam: Kevin Wank, Daniel Kater Kassenwartin: Sabine Reichert-Mock Schriftwartin: Martina Smollin
Der neue Vorstand mit Norbert Lukannek, Sabine Reichert-Mock, Kevin Wank, Martina Smolin und Heiko Boknecht (von links)
Heiko Boknecht rundete die MV mit der Vorstellung eines neuen Vereins-Flyers, der das Sportangebot anschaulich zusammenfasst und der Freischaltung des neuen Internetauftritts des Vereins in zeitgemäßem Gewand ab.
Der Verein richtet nun seinen Blick mit vorsichtigem Optimismus unter der Zielsetzung „jünger, digitaler und vernetzter“ in die Zukunft.
Mit Beginn des neuen Schuljahres kommt es zu einem Wechsel in der Leitung des Kinderturnens in der Turnabteilung. Seit September übernimmt Sabrina Nuxoll die Gruppen Eltern-Kind-Gruppe, Vorschulgruppe, 1. und 2. Klasse, 3. und 4. Klasse sowie Klasse 5 und höher. Als Assistentin wird Darleen Meyer fungieren. Sabrina Nuxoll ist ausgebildete Erzieherin mit zahlreichen Zusatzqualifikationen. Die Quakenbrückerin war früher selbst Leistungsturnerin im QTSV und bringt somit viel Erfahrung mit. Die Verantwortlichen aus dem QTSV-Vorstand sowie der Turnabteilung freuen sich sehr über die Nachfolge für die aus persönlichen Gründen ausgeschiedene Tatjana Puhl.
Wir wünschen Sabrina und Darleen einen guten Start.
In der vergangenen Woche führten die Turnerinnen des TSV Quakenbrück einen Wettkampf in den eigenen Reihen durch. Coronabedingt konnten die insgesamt 45 Turnerinnen seit über einem Jahr ihr Können nicht im Wettkampf unter Beweis stellen, weshalb die Idee eines internen Wettkampfs umgesetzt wurde. Im Pflichtwettkampf P4 turnten die jüngsten Turnerinnen im Alter von 5-8 Jahren an den Geräten Sprung, Reck, Schwebebalken und Boden. Den Gesamtsieg, und somit einen Pokal, sicherte sich Luisa Lampel vor Ivana Hanert (2.) und Lina Stöver (3.), die freudestrahlend mit einer Medaille belohnt wurden. Auf dem ersten Platz in der Leistungsstufe P5 (9-10 Jahre) landete Melissa Glinski, gefolgt von Eva Robin und Leana Warkentin, welche punktgleich auf dem zweiten Platz landeten. Lotta Höweler sicherte sich das oberste Treppchenpodest knapp vor Mina Renze (Platz 2) und Mia Sederino (Platz 3) in der Stufe P6, in welcher Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren turnten. In der Leistungsstufe P7 (12-15 Jahre) gewann Vivien Scharf. Celina Cano belegte Platz 2, Ewia Dirbach erturnte sich den dritten Platz. Im Kürwettkampf LK3erl. gingen insgesamt 13 Turnerinnen im Alter von 13 bis 22 Jahren an den Start. Hier zeigten die Turnerinnen individuelle Übungen am Sprungtisch, Stufenbarren, Schwebebalken und am Boden. Anja Lang sicherte sich mit zwei Punkten Vorsprung den ersten Platz, Greta Kirchner erturnte sich Platz 2 und Carlotta Imwalle Platz 3. Neben den Gesamtsiegerinnen wurden auch die besten drei Turnerinnen eines Gerätes in der jeweiligen Leistungsstufe mit einer Bronze-, Silber- oder Goldmedaille ausgezeichnet. Der Wettkampf zeigte, dass die Turnerinnen trotz langer Trainingspause in einer tollen Form sind. Im Herbst können die Mädchen diese hoffentlich bei den geplanten Bezirksfinals im Pflicht- und Kürbereich erneut unter Beweis stellen.
Die glücklichen Gesamtsiegerinnen (v.u.n.o., v.l.n.r.): Melissa Glinski, Luisa Lampel, Lotta Höweler, Vivien Scharf, Anja Lang
Das Sportabzeichenjahr 2021 hat bereits wieder begonnen, aber nun konnten endlich auch die Sportabzeichen des vergangenen Jahres verliehen werden. Trotz Corona-Pause, die ja im vergangenen Jahr vergleichsweise kurz ausfiel, erfüllten 70 Sportler (Kinder und Jugendlich bis 17 Jahre) die Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Jugendsportabzeichens. Damit haben sie ihre Fitness in den vier Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination bewiesen. Ferner ist im Jugendbereich die Schwimmfähigkeit nachzuweisen. Innerhalb jeder Gruppe gibt es verschiedene Angebote, wobei die gezeigten Leistungen mit 1 (Bronze), 2 (Silber) oder 3 (Gold) Punkte bewertet werden. In der Addition aus dem Gesamtpunktwert ergibt sich die Verleihung in Bronze =4-7 Punkte, Silber =8-10 Punkte sowie Gold =11-12 Punkte. In diesem Jahr waren es 6 Bronze-, 21 Silber- und 29 Gold-Urkunden für die Jugendsportabzeichen.
Zur Übergabe der Fitness-Auszeichnungen hatten sich die Kinder und Jugendlichen in der Artland-Sporthalle versammelt. Norbert Lukannek vom QTSV-Vorstand begrüßte neben den Sportabzeichen-Absolventen die federführenden Übungsleiterinnen Tatjana Puhl und Sara Brengelmann. Er beglückwünschte alle zum erfolgreichen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens und ermunterte zum Weitermachen, denn jeder der sich fit und gesund fühlt, kann das Sportabzeichen schaffen, wobei das Alter keine Rolle spielt. Danach wurden die Urkunden mit den entsprechenden Bronze-, Silber- oder Goldabzeichen überreicht.
Die Sportabzeichen für die Erwachsenen werden im Rahmen der geplanten Mitgliederversammlung voraussichtlich Ende September verliehen.
Die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens (DOSB) findet an drei Terminen dienstags für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene Frauen und Männer statt Abnahmeort ist der Sportplatz „Am Deich“ an der Jahnstraße in Quakenbrück jeweils ab 16.30 Uhr. Silvia Huslage , Tatjana Puhl und Margrit Diesing-Unger werden dieses Sportangebot betreuen und die Sportabzeichen – Prüfungen auch abnehmen und bestätigen. Auch die Abnahme für Menschen mit Behinderungen ist möglich.
Folgende Termin sind für die Saison 2021 vereinbart worden:
aufgrund der sinkenden Inzidenz wurden weitreichende Lockerungen auch im Bereich des Sports erlassen.
Wir können daher ab sofort unsere sportlichen Aktivitäten, unter Einhaltung der aktuellen gültigen genannten Bedingungen wieder starten. Diese Bedingungen sind uns aus dem letzten Jahr bekannt. Die drei G (geimpft, genesen, getestet) werden bei der derzeitigen Inzidenz nicht verlangt, eine große Erleichterung.